Bevor man die Frage nach dem Wesen, so er eines hat, und vor allem seiner heutigen Erscheinungsform nicht adequat analysiert hat, ist die Frage nach dem Antifaschismus vorerst nicht zu beantworten.
Eine allseits akzeptierte Definition wird es nicht geben. Die Merkmale schon eher: Antidemokratisch, radikal kapitalistisch, imperialistisch. Es gibt viele Theorien, unter anderem von den Gründern des Faschismus selbst. Ich hielt die Theorie von Georgi Dimitroff am hilfreichsten. Vielleicht auch, weil ich damit politisch aufgewachsen bin. In Dimitroff's Theorie wurde der Faschismus als „terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals" definiert.
Eine Theorie die den "Coronawahnsinn" verständlich macht, wie es keine andere es besser könnte.
Hier eine bisweilen etwas üblich voreingenommene bürgerliche Perspektive. Dennoch eine vorzüglich konzise Zusammenfassung mit wertvoller weiterführender Literatur und Kritik an marxistischen Faschismustheorien, die man teils durchaus parieren können sollte.
aus: Henning Ottoman, Geschichte des politischen Denkens: Band 4: Das 20. Jahrhundert. Teilband 1: Der Totalitarismus und seine Überwindung.
die Definition von Trotzki ist sehr gut , und auch gut verständlich geschrieben
http://www.mlwerke.de/tr/1936/360113a.htm
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/faschism.htm
Leo Trotzki
Porträt des Nationalsozialismus
(10. Juni 1933)
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1933/06/natsoz.htm
Wie wird der Nationalsozialismus geschlagen?
Brief an einen deutschen Arbeiter-Kommunisten, Mitglied der KPD
(8. Dezember 1931)
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1931/12/schlagen.htm
Neueste Kommentare